Primärforschung & Sekundärforschung: Definition, Unterschied

Um Fragestellungen zu untersuchen, werden entweder Primärforschungen oder Sekundärforschungen vorgenommen. Egal, ob im wissenschaftlichen Umfeld oder um für ein Unternehmen eine Marktforschung durchzuführen.

In diesem Artikel stellen wir die Bedeutung der beiden Forschungsarten vor, erklären dir welche Vor- und Nachteile sie haben und wofür sie eingesetzt werden können.

Was bedeutet Primärforschung?

Unter Primärforschung versteht man eine empirische Forschung, bei der neue Daten erhoben werden. Sie werden im Anschluss interpretiert und analysiert. Dabei werden die Daten periodisch immer wieder neu erhoben. Das heißt, du überlegst dir ein Intervall, in welchem du erneut Daten einholst. Du wiederholst diesen Prozess solange bis du ausreichend Datenmaterial angehäuft hast.

Zu den gängigsten Methoden, um eine Primärforschung durchzuführen, gehören:

  • Befragungen
  • Beobachtungen
  • Experimente

Was bedeutet Sekundärforschung?

Unter Sekundärforschung versteht man das Sammeln, Verarbeiten und Interpretieren von bereits erhobenen Daten. Unternehmen können sie selbst durchführen. Dazu greifen sie intern auf Statistiken, Kostenrechnungen, Reklamationen und Schriftverkehr mit ihren Kunden zurück.

Führst du eine Umfrage zu einer Abschlussarbeit durch, bezieht sich die Sekundärforschung auf zuvor recherchierte Literatur bzw. erhobene Daten, Grafiken, Diagramme und Parameter, die du oft in Form von Excel Dateien vorliegen hast.

Bei der Sekundärforschung gibt es zwei Möglichkeiten, Daten zu erheben:

  • Interne Quellen
  • Externe Quellen

Was sind interne Quellen?

Interne Quellen sind nicht öffentlich zugänglich. Sie sind oft im Intranet von Unternehmen oder dem internen Uni-Netzwerk bzw. Lernplattformen und Online Bibliotheken abfragbar.

Studierende an der Uni können ganz einfach mit E-Mail und Kennwort anmelden und sofort auf alle dort gespeicherten Informationen und Daten zugreifen.

Beispiele für interne Quellen:

  • Interne Betriebsdaten
  • Protokolle
  • Berichte
  • Daten aus dem Intranet

Was sind externe Quellen?

Auf externe Quellen kann man schnell zugreifen und sie sind öffentlich zugänglich. Sie sind aber teilweise mit Kosten verbunden, z. B. die Nutzung von Datenbanken und Studien kann kostenpflichtig sein.

Beispiele für externe Quellen:

  • Internet
  • Studien
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Adressbücher
  • Amtliche Statistiken

Welche Vor- und Nachteile hat die Primärforschung?

Du hast eindeutige Vorteile in der Qualität von Daten aus der Primärforschung:

  • Passgenauigkeit der Daten (du erhebst nur das, was du benötigst)
  • Aktualität der Daten (du erhebst, wenn du Daten benötigst – Zeitpunkt)
  • Zugriff auf Daten (du besitzt vollen Zugriff auf alle Daten)

Ein paar Nachteile ergeben sich dennoch:

  • Kosten steigen (du gibst deutlich mehr Geld aus, als bei der Sekundärforschung für deine Daten)
  • Längerer Zeitraum (Experimente, Befragungen und Studien erfordern teilweise ein paar Wochen Vorbereitungszeit)
  • Komplexere Auswertung (die Auswertung ist zeitintensiver)

Welche Vor- und Nachteile hat die Sekundärforschung?

Die Sekundärforschung hat auch eindeutige Vor- und Nachteile gegenüber der Primärforschung. Ein paar haben wir hier für dich angeführt:

Vorteile

  • Preiswert (du kannst die Daten schnell beschaffen)
  • Individueller Charakter von Daten (einige Daten lassen sich nur durch Sekundärforschung beschaffen)
  • Grundlage für Primärforschung (falls deine Daten aus der Primärforschung nicht genau genug sind)

Nachteile

  • Mangelnde Aktualität (ursprüngliche Daten können zeitlich schon etwas zurückliegen)
  • Nachvollziehbarkeit (in Kombination mit Genauigkeit und Sicherheit des Ursprungs von Daten)
  • Detailliertheit (Umfang/ Ursprung von Daten)

Wann ist welche Forschungsart geeignet?

Möchtest du deine Forschungsfrage exakt beantwortet haben, dann ist die Primärforschung gut geeignet. Ist deine Fragestellung eher, wer von deinen Forschungsergebnissen profitiert, wirst du eher in die Sekundärforschung gehen. Denn du willst deine Forschungsergebnisse ja der Allgemeinheit zugänglich machen.

Primärforschung mit einer Online-Umfrage und auf der Suche nach einem Tool?

Du möchtest eine Online-Umfrage erstellen und suchst noch ein passendes Umfrage-Tool? Dann schau dir gerne den Artikel 7 Umfrage-Tools im Vergleich an. Hier findest du den passenden Anbieter für dein Vorhaben.