In der sich ständig wandelnden Welt von heute ist Wissen Macht. Doch wie gelangen wir zu diesem Wissen? Hier spielt die empirische Forschung eine Schlüsselrolle. Sie ist das Fundament, auf dem wir unser Verständnis der Welt aufbauen. Empirische Forschung durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens und ist in einer Vielzahl von Wissenschaftsbereichen unverzichtbar. Doch was bedeutet überhaupt das Wort „Empirisch“? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Begriff und erklären mit verständlichen Beispielen den Einsatz von empirischer Forschung in der Wissenschaft.
Tipp: Online-Umfrage kostenlos erstellen?
Du bist auf der Suche nach einem passenden Umfrage-Tool? Dann kannst du mit empirio kostenlos und in wenigen Schritten eine moderne Online-Umfrage erstellen*.
* Der Link öffnet das Tool unseres Partners empirio.de
Was bedeutet empirisch?
Der Begriff „empirisch“ bezieht sich auf Erkenntnisse, die durch Beobachtung, Experimente oder Erfahrungen gewonnen werden. Empirische Forschung ist das Rückgrat der Wissenschaften, von der Physik über die Psychologie bis hin zur Soziologie. Diese Art der Forschung beruht auf messbaren und beobachtbaren Daten und nicht auf Theorien oder Logik allein.
Empirische Forschung in der Praxis
Empirische Forschung ist ein weitreichendes und vielseitiges Instrument, das in zahlreichen Wissenschaftsbereichen und im Alltag eingesetzt wird. Hier drei Beispiele, wo überall empirische Forschung eine zentrale Rolle spielt:
- Psychologie: In der Psychologie ist die empirische Forschung unverzichtbar, um menschliches Verhalten und mentale Prozesse zu verstehen. Psychologen führen Experimente, Umfragen und Fallstudien durch, um Theorien über Kognition, Emotionen, Persönlichkeit und soziale Interaktionen zu testen und zu entwickeln.
- Sozialwissenschaften: Die Sozialwissenschaften, einschließlich Soziologie, Politikwissenschaft und Anthropologie, nutzen empirische Methoden, um gesellschaftliche Strukturen, Beziehungen und Dynamiken zu analysieren. Empirische Daten, gesammelt durch Beobachtungen, Umfragen und Interviews, sind unverzichtbar, um soziale Phänomene zu verstehen und zu erklären.
- Naturwissenschaften: In den Naturwissenschaften, wie Physik, Chemie und Biologie, ist empirische Forschung essenziell für das Verständnis natürlicher Phänomene. Durch Experimente und Beobachtungen sammeln Wissenschaftler Daten, die zum Verständnis grundlegender Prinzipien und zur Entwicklung neuer Technologien beitragen.
Insgesamt zeigt sich, dass empirische Forschung eine universelle Methodik ist, die in fast jedem Bereich des Lebens und der Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt. Sie ermöglicht es uns, fundierte Entscheidungen zu treffen, basierend auf verlässlichen Daten und Fakten.
Wie läuft empirische Forschung ab?
Empirische Forschung beginnt mit der Formulierung einer präzisen Fragestellung. Diese Frage ist der Dreh- und Angelpunkt, um den sich die gesamte Studie dreht. Sobald die Frage klar definiert ist, folgt die Phase der Literaturrecherche. In diesem Schritt durchforstest du bestehende Studien und Theorien, um ein fundiertes Verständnis des Themas zu entwickeln und zu schauen, was bereits erforscht wurde. Basierend auf den Informationen aus der Literaturrecherche formulierst du dann eine überprüfbare Hypothese. Diese Hypothese ist eine vorläufige Annahme, die es zu testen gilt.
Nachdem die Hypothese aufgestellt ist, kommt die Entscheidung über die Methodik ins Spiel. Du wählst die geeigneten Methoden für die Datensammlung und -analyse aus. Die Datensammlung kann durch eine Vielzahl von Methoden erfolgen, darunter Experimente, Umfragen oder Beobachtungen, je nachdem, was für deine spezifische Fragestellung am besten geeignet ist.
Sobald die Daten gesammelt sind, folgt die Phase der Analyse und Interpretation. In diesem Schritt werden die Daten sorgfältig ausgewertet und im Kontext der Hypothese und der bestehenden Literatur interpretiert. Hierbei geht es nicht nur darum, Zahlen und Fakten zu präsentieren, sondern auch darum, ihre Bedeutung im größeren Zusammenhang zu verstehen.
Schließlich, nachdem alle Daten analysiert und interpretiert wurden, ziehst du Schlussfolgerungen. Diese Phase beinhaltet oft auch die Diskussion der Ergebnisse, wobei überlegt wird, wie sie sich in das bestehende Wissen einfügen und welche neuen Fragen sich möglicherweise ergeben. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden dann in der Regel in einem Bericht oder Artikel zusammengefasst und präsentiert, um sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Der Prozess der empirischen Forschung ist also ein sorgfältig strukturierter Ablauf, der darauf abzielt, durch beobachtbare und messbare Daten zu verlässlichen und nachvollziehbaren Erkenntnissen zu gelangen.